Die deutsch-schweizerische Doppelbürgerin Katharina Jing An Gebauer studierte Sologesang bei KS Eliane Coelho, sowie Komposition bei Christian Minkowitsch an der Konservatorium Wien Privatuniversität.

Bereits als Kind erhielt sie Violinunterricht beim Vater Michael Gebauer, Ballettunterricht bei Luzia Burgdorfer, sowie Klavierunterricht und Musiktheorie. Seit 2015 nimmt sie Gesangsunterricht bei Bernarda Bobro.

Aktuell studiert sie Instrumental- und Gesangspädagogik an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, wo sie seit Herbst 2018 von Elisabeth Berry-Flechl stimmlich betreut wird.

 

Erste Bühnen- und Konzerterfahrung sammelte die junge Sopranistin bereits mit 14 Jahren, als sie kurzfristig im Rahmen eines Zürcher Kammerorchester-Konzerts mit Liedern von György Kurtag einsprang.

2004 sang sie am Opernhaus Zürich den 4. Edelknaben in Wagners „Tannhäuser“ unter der Leitung von Franz Welser-Möst. Mit KS Hilda De Groote trat sie von 2007-2011 in zahlreichen Operettenkonzerten auf,

 

2010 sang sie die Adele in der „Fledermaus“ auf der Operettenbühne Hombrechtikon, 2011 war sie im Wiener Theater Akzent als Madame Herz in Mozarts "Schauspieldirektor" zu erleben.

Im Herbst 2016 sprang sie kurzfristig als Gretchen in "Der Wildschütz" auf der Operettenbühne Hombrechtikon ein. 2017 sang sie beim Verein Passion Artists die Flora und Annina in "La Traviata".

Im Jänner 2018 war sie als Kurfürstin in Carl Zellers "Der Vogelhändler" auf Tournee mit dem Operettentheater Salzburg.
Zu ihren jüngsten Engagements zählen:

Fiordiligi in Mozarts „Così fan tutte“ bei der Clyde Opera Group in Glasgow (GB) im Juli 2018 und

Tatjana in Tschaikowskys „Eugen Onegin“ im Ludwigstheater Aschaffenburg im September 2018,

im März 2019 kurzfristiges Einspringen in der Titelpartie von E.Kalmans "Gräfin Mariza" bei der Operettenbühne Berlin,

sowie Neujahrskonzerte mit dem Merkur Sinfonie Orchester (u.a. im Stadttheater Wiener Neustadt)

Mit dem Robert Stolz Promenadeorkest unter der Leitung von André Walschaerts trat Gebauer bereits im Stadttheater Mechelen (2012 und 2018), so wie im DeSingel Antwerpen (2015) auf. Überdies sang sie als Solistin bei Mammern Classics (TG/CH), sowie in Deutsch-Wagram und Pressbaum (beides NÖ/A) mit dem Stadtorchester Pressbaum, sowie Neujahrskonzerte mit der Sinfonietta Baden.
Ihr Debüt im grossen Saal der Tonhalle Zürich gab Gebauer im Mai 2014 - ebenfalls sehr kurzfristig einspringend - unter der Leitung von Sir Roger Norrington mit dem Zürcher Kammerorchester.

Als Komponistin ist sie ebenfalls sehr aktiv. Ihr Einakter „Anatols Hochzeitsmorgen“ wurde 2009 als Auftragswerk der Musikwerkstatt Wien unter der Leitung von Huw Rhys James uraufgeführt, wobei Gebauer die Hauptpartie der Ilona sang.
Das Kinderstück: "Kleiner Dodo, was spielst du" wurde 2013-2016 mehrmals im ZKO Haus Zürich aufgeführt. 
Im September 2016 war sie als Interpretin ihres neuen Liederzyklus für Stimme, 3 Kontrabässe und Klavier nach Gedichten von Ernestus Mathon zu hören.

Seit Herbst 2018 ist sie musikalische Leiterin der Chorgemeinschaft Obersiebenbrunn.(NÖ)

Oktober 2019 wird sie erstmals die Sopranpartie in Händels "The Messiah" übernehmen, im November 2019 singt sie erneut im Arnold Schönberg Center die „Herzgewächse“, ebenso wird sie 2020 wieder mit dem Merkur Sinfonie Orchester im Stadttheater Wiener Neustadt auftreten.

Mit dem Pianisten Wolfgang Fritzsche verbindet sie seit 2009 eine enge musikalische Zusammenarbeit, sowohl im Musiktheaterbereich als auch mit klassischen Liederabenden mit Programmen von Mozart bis zur 2. Wiener Schule. 
Ausserdem arbeiten die beiden seit 2011 gemeinsam an einem musiktherapeutischen Konzept im Rahmen des Heiteren Kontrastprogramms, bei dem ausgesucht
e Konzertprogramme für Hochbetagte sowie Demenzkranke geboten werden.

 

2005 errang sie beim 1. internationalen Gesangswettbewerb in Urbania den dritten Preis. 2013 war sie Stipendiatin der DOMS-Stiftung mit der Operettengala „Mit Musik und Tanz rund um die Welt“.

 

 

Fuldaer Zeitung, 20.01.2018, Christoph A. Brandner:

"Vergnügliches Vorprogramm - Dass die wütende Windsbraut ausgerechnet den Namen einer Operette von Franz Lehar trägt, ist die hübsche Pointe einer hierzulande wohl einmaligen Geschichte. Die Stunde vor der Aufführung dürfte wohl länger im Gedächtnis haften... Dank Sopranistin Katharina Gebauer und Pianist Wolfgang Fritzsche, die bereits den Donnerstag über in Fulda sind, fällt das Warten leicht. Beide unterhalten das erwartungsfrohe Auditorium mit einem Vorprogramm aus Operettenarien, wie dem "Vilja-Lied" und einer Klavierfassung des Lehar-Schmachtfetzens "Dein ist mein ganzes Herz..." Nebenbei erfährt das Publikum, wann und warum Katharina ihr Herz an Wolfgang verlor; ... Zum Mitsingen und Mitschunkeln taugen Adams Auftrittslied, ... , oder die bittere Erinnerung der Kurfürstin (Katharina Gebauer gelingt ein sehr schönes Pianissimo) vom einst blühenden Kirschenbaum."

Note: Please fill out the fields marked with an asterisk.