Rainer Kohut
Lena Stöckelle
Ivo Kovrigar
Verena Tranker
Hege Gustava Tjønn Ludwig
Andrés Alzate Gaviria
Amalia Takács
Clemens Frank
Nachdem die moderne Gesangsausbildung einen höheren Grad an Selbständigkeit der Studenten erreicht hat, setze ich voraus, daß interessierte Personen, die ihr Repertoire erweitern und die Vorteile
der Ensembleproben genießen wollen, die musikalische Arbeit eigenständig erledigen können.
Ähnlich wie bei der instrumentalen Kammermusik soll die Selbständigkeit dazu dienen, musikalische Zusammenarbeit als partnerschaftliche gemeinsame Tätigkeit zu sehen, anstatt dem traditionellen
Maestro die komplette Verantwortung der Fehlerkontrolle aufzubürden.
Die Funktion der musikalischen Leitung kann hinterfragt und neu bewertet werden, sobald die Mitarbeiter sich nicht nur auf die Verantwortung des Leading Teams verlassen.
Außerdem steht die Frage im Raum, ob es tatsächlich dem Schicksal professioneller Sänger_innen entspricht, auf Rollenangebote und Engagements zu warten, oder ob es nicht ein Ziel sein sollte, die
für die Stimme passenden Rollen zu bewältigen bzw. eine Entwicklung der Stimme selbst herbeizuführen und sich der Vielfalt des Repertoires zu stellen.
Der Überzeugung, daß nur Gesangslehrer_innen und Agent_innen bestimmen können, was "die richtige Rolle und das richtige Fach" ist, kann die Haltung entgegengesetzt werden, daß Fachpartien auch
erarbeitet und ausprobiert werden müssen.